RaceSimLegends.eu » Allgemeines » Off Topic » Media Center » 1907 - 2007 : 100 Jahre Kaiserpreis Rennen im Taunus Hello There, Guest! (LoginRegister)



Post Reply 
 
Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
1907 - 2007 : 100 Jahre Kaiserpreis Rennen im Taunus
Author Message
S.Beuchert Offline
Factory Driver
****

Posts: 470
Joined: Aug 2005
Reputation: 0
Post: #3
RE: 1907 - 2007 : 100 Jahre Kaiserpreis Rennen im Taunus
Die Regeln des Kaiserpreis Rennens:
Die Satzungen des vom Kaiserlichen Automobil Club festgelegten Reglements legte genau fest welche Wagen an dem Rennen teilnehmen durfte. Als Sicherung wurde der Aufbau und der Motor der Fahrzeuge verplombt.

[Image: 1907kaiserpreis04wagenkec4.jpg]

Auszüge aus dem Reglement :
§3
Das Rennen ist offen für Automobile, die folgenden Bedingungen entsprechen:
Hubraumvolumen der Motoren maximal 8 Liter.
Minimalradstand 3 Meter.
Die Lage der Benzinbehälter wird freigestellt
Das Minimalgewicht der Wagen beträgt 1175 kg, nach dem Rennen 1165 kg, einschließlich Rennkarosserieund Bereifung, ohne Benzin, Waser und Öl, ohne Ersatzteile und Werkzeug etc.
Der freie Raum zwischen Erdboden und dem niedrigsten Konstruktionsteil muss mindestens 15 cm betragen.
Jeder Wagen muss einen Rückwärtsgang haben
Als Betriebsstoff ist Benzin ohn Zusätzet irgendwelcher Art zu verwenden.
§10
Jeder Wagen muss mit zwei nebeneinander sitzenden erwachsenen Personen von normalem Gewicht besetzt sein
§11
Jede Aufnahme von Betriebsstoff (Benzin, Öl, Wasser etc.), jedes Auswechseln und Reparieren (Pneumatik, Luftschläuche, Motor, Getriebe etc.) ist ausschließlich von der Bemannung des Wagens vorzunehmen.Jeder konkurrierenden Fabrik werden an der Rennstrecke zwei Plätze für Ihre Depots angweiesen, deren reihenfolge durch das Los bestimmt wird. Das betreten der Rennstrecke durch Arbeiter oder Angestellte der konkurrierenden Fabriken ist verboten.





Zum Reibungslosen Ablauf des Rennens legte die Rennleitung fest :

a) Rechts fahren.
b) Links überholen.
c) ein Überholen nicht verhindern.
d) ein Halten bzw. Reparieren ddes Wagens auf der Rennstrecke hat dicht am rechten Fahrbahnrand zu erfolgen.
e) aus dem Rennen durch Niederbruch oder sonstigen Gründen ausgeschiedenen Wagen sind sofort von der Rennstrecke zu entfernen.
f) genaue Beachtung der vorgeschiebenen Flaggenzeichen:
Blaue Flagge = Vorsicht
Gelbe Flagge = unbedingtes Halten
Rote Flagge = ein anderer Wagen folgt dicht

Gruß Swen

My GPL Rank
05.06.2007 23:20 PM
Find all posts by this user Quote this message in a reply
Post Reply 


Messages In This Thread
RE: 1907 - 2007 : 100 Jahre Kaiserpreis Rennen im Taunus - S.Beuchert - 05.06.2007 23:20 PM

Forum Jump:


User(s) browsing this thread: 1 Guest(s)